Dr. med. Eva Albermann
Psychotherapiepraxis in Freiburg im Breisgau; Schwerpunkt VT, Hypnose, EMDR, EMI, Klopftechniken, systemische Therapie, v.a. Trauma, Depressionen, Ängste, Burnout; Coachingpraxis in Winterthur für mentales Training.
Dr. med. Dorothee Alioth
Ich bin schon pensioniert, aber das Arbeiten macht mir immer noch viel Freude. Seit ich pensioniert bin, arbeite ich vor allem mit Menschen, die chronische, psychosomatische oder psychische Leiden haben. Der Blick der Hausärztin ist mir aber geblieben. Ich bin auch viel auf Hausbesuch und kann so das jeweilige Umfeld mit in die Therapie einbeziehen. Ich denke, mein Schwerpunkt liegt in der Verbindung systemischen Denkens mit Hypnose.
Lydia Arnold
Als ausgebildete Handarbeitslehrerin fand sie ihren weiteren Weg als Kneipptherapeutin, Gesundheitspädagogin und Yogalehrerin in der Erwachsenenbildung.
Dr. med. Susan Balogh
Medizinstudium und Fachausbildung für Anästhesiologie in Chicago,USA, danach Umzug in die Schweiz. Facharztdiplome des American Board of Anesthesiologists, der FMH und der SSIPM. Langjährige Anästhesiologietätigkeit am Kantonsspital Luzern, Klinik Sonnenblick, Wettingen und W.-Schulthess-Klinik, Zürich. Ab 1996 am Schweizer Paraplegikerzentrum Nottwil, vorwiegend in der Schmerzklinik tätig. Therapiespektrum von nicht-invasiv/komplementär bis interventionell. Hypnoseerfahrung seit 1997. Seit 2014 Konsiliarärztin für Hypnosetherapie am Kantonsspital St. Gallen.
Dr. med. dent. Ruth H. Besimo-Meyer
Fähigkeitsausweis/Zertifikat für zahnmedizinische Hypnose seit 2009, seit 2019 Lehrbeauftragte für hypnosystemische Kommunikation am Universitären Zentrum für Zahnmedizin der Universität Basel in der Studenten- und Assistentenausbildung tätig. Jahrzehntelange Yogaerfahrung.
Prof. Dr. med. dent. Christian E. Besimo
Hochschullehrer mit den Lehraufträgen Hypnosystemische Kommunikation und Orale Medizin des Alterns am Universitären Zentrum für Zahnmedizin UZB der Universität Basel, Fachzahnarzt für Rekonstruktive Zahnmedizin SSO, Gerontologe CAS-UZH und Hypnotherapeut, Ausbildner und Supervisor SMSH. Weitere Lehraufträge University of Florida 1991 und 1993, Universität Graz 2008 und 2009, Technische Universität Dresden 2016 bis 2018, Senior Fellowship an der gleichen Universität 2015.
Dr. med. Marion Christoph
Unterwegs sein im Leben mit Menschen in der Verbindung zur Natur und mit grosser Freude und Engagement. Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie. Psychotherapieausbildungen in Hypnose, kognitiver Verhaltenstherapie und Therapie bei chronischer Traumatisierung und Dissoziation der Persönlichkeit. Basiskurse in ACT, CBASP, EMDR, Schematherapie, EFT, PITT und Brainspotting. »Zertifizierte Waldtherapeutin«, Universtät Rostock. www.wald-und-seele.ch
Dr. med. Camilla Ceppi Cozzio
Kinder- und Jugendmedizinerin; Tätigkeit in Gruppenpraxis, tägliche Anwendung von medizinischer Hypnose mittels hypnotischer Kommunikation und im Kontext einer hypnotherapeutischen Sprechstunde, wo Themen wie Enuresis nocturna et diurna priamaria, Obstipation, Gewohnheitsstörungen wie Nägelbeissen oder Tics, Schlafschwierigkeiten, Angststörungen und Emotionsregulation adressiert werden.
Prof. Dr. med. Lukas Degen
Der frühere Forschungs-Schwerpunkt u.a. im Umfeld von funktionellen gastrointestinalen Beschwerden prägt bis heute meine klinische Tätigkeit. Der damalige mehrjährige Forschungsaufenthalt in den USA weckte das Interesse an der medizinischen Hypnotherapie. Seit der Ausbildung in den 90iger Jahren blieb dies ein wichtiges Standbein im klinischen wie auch privaten Alltag. Stimuliert durch dabei erlebte Momente erwiesen sich zusätzliche Ausbildungen in gewaltfreier und lösungsfokussierter Kommunikation als wertvolle Ergänzungen.
Dr. med. Gabriele Emmerich
Fachärztin für Augenheilkunde mit Zusatzbezeichnung Psychotherapie, Kassenarztsitz als hauptsächlich tätige Psychotherapeutin seit 18 Jahren; Schüler von Prof. Nossrat Peseschkian, mit Ausbildung als Psychotherapeutin für Positive Psychotherapie (Mastertrainerin, international tätig) und Tiefenpsychologin. Supervisorin und Selbsterfahrungsleiterin, über DFT; Lehrpraxis. Hypnotherapie seit 20 Jahren mit Abschluss bei der Deutschen Gesellschaft e.V. für Autosystemhypnose. Anthroposophisch zertifizierte Ärztin. Ressortleitung (seit 12 Jahren) für »Psychosomatik in der Augenheilkunde«, als Ressort vom Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. Mitglied der SMSH seit 2019.
Dr. med. Heini Frick
Psychotherapeutische Tätigkeit als ehemaliger Hausarzt. Therapieelemente: Hypotherapie, Ego State Therapie, PEP, Brainspotting, Bindungsorientierte Psychotherapie ganz allgemein. Diverse Publikationen in der CH-Hypnose, Generative Trance nach Stephen Gilligan, Polyvagaltheorie und anderes.
Dr. med. Ulrich Geissendörfer
Facharzt für Psychiatrie & Psychotherapie in eigener Praxis in Baden/AG. Dozent an der Universität Zürich für Ärztliche Psychotherapie. Supervisor an verschiedenen Institutionen. Schwerpunkte der Tätigkeit: Persönlichkeitsstörungen, Post-Traumatische Belastungsstörungen, ADHS und Selbstfürsorge therapeutisch tätiger Personen. Ausbildung in Verhaltenstherapie mit interpersonellem und systemischem Schwerpunkt bei Prof. Klaus Grawe, sowie Vertiefung der Klärungsorientierten Therapie bei Prof. Rainer Sachse. Spezielle Fortbildung in Traumatherapie. Fachausweis Medizinische Hypnose SMSH.
Dr. med. Christine Glauser
Tätig in psychiatrisch-psychotherapeutischer Praxisgemeinschaft im Kleinbasel seit 1981. Arbeit mit Hypnose seit 1986. Ausbildnerin und Supervisorin der SMSH. Frühere Workshops u. a. »Die Zweite Haut«, »Hypnose bei Examensangst«, »Soll ich oder soll ich nicht« (Umgang mit Ambivalenz), »Brainspotting« (mit Jane Wyler), »Das träumende Nacht-Ich« (mit Maurice Stauffacher), »Kaminfeuer« (mit Philip Zindel).
Stefan Hammel, HSP, systemischer Therapeut, Hypnotherapeut und Autor
Stefan Hammel, geb. 1967, ist systemischer Familientherapeut, Hypnotherapeut nach Milton Erickson und evangelischer Klinik- und Psychiatrieseelsorger. Er ist Leiter des Instituts für Hypnosystemische Beratung in Kaiserslautern und leitet Seminare zu therapeutischem Erzählen, Therapeutischem Modellieren, Hypnose, Utilisation, Arbeit mit Implikationen, Erickson’scher Therapie und Hypnosystemischer Beratung. Er ist Verfasser zahlreicher therapeutischer Bücher. Aktuelle Informationen zu seiner Arbeit findet ihr unter www.stefanhammel.de und www.hsb-westpfalz.de.
Dr. med. Ursula Hanke
Fachärztin für Anästhesie FMH mit Pensum zu je 50 % am Stadtspital Triemli und am Kinderspital Zürich. Arbeit in einem Umfeld, wo sich die grossen und kleinen Patienten in einem psychischen Ausnahmezustand befinden. Herausforderung, ihr Vertrauen trotz des hektischen Operationsalltages in kurzer Zeit zu gewinnen und ihre Ressourcen für eine stressärmere medizinische Handlung (Anästhesie/periop. Betreuung) zu utilisieren. Teaching der »positiv suggestiven Sprache« im Narkoseteam, um die perioperative Betreuung der Patienten angenehmer zu gestalten.
Prof. Dr. med., Dr. rer. nat. Ernil Hansen, Biochemiker und Anästhesist
Fortbildung für Studenten, Pflegekräfte und Ärzte über »Worte wie Medizin« Forschung über Placebo/Nocebo- und Suggestionswirkungen, Trancetiefe, Wachkraniotomie, Therapeutische Kommunikation bei Operationen Wiss. Beirat und Preisträger der MEG Hansen E. Hypnotische Kommunikation – Eine Bereicherung im Umgang mit Patienten. Hypnose-ZHH 2010; 5:51-67 Hansen E, Zech N. Nocebo effects and negative suggestions in daily clinical practice – forms, impact and approaches to avoid them. Front Pharmacol 2019; 10:77. doi: 10.3389/fphar.2019.00077 Hansen E. Placebo- und Nocebo-Effekte. Hypnose-ZHH 2022; 17(1+2):53-68
Anna Dorothea Keller, Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
Psychologie- und Ethnologiestudium, therapeutische Zusatzausbildungen in Göttingen (D). Seit 1991 Praxis für Psychotherapie und existentielle Analyse in Biel. Hypnotherapie, auch kombiniert mit NLP und Focussing. Hypnoseausbildung bei der SMSH.
Dr. med. Cornelia Klauser-Reucker
Hausärztin von 1978 bis 2018, Gemeinschaftspraxis in Agno. Seit über 20 Jahren Schwergewicht Psychosomatik und med. Hypnose und Psychotraumatologie.
Dr. med. Bettina Kleeb
Fachärztin FMH für Anästhesiologie, Fähigkeitsausweis für interventionelle Schmerztherapie, Interdisziplinärer Schwerpunkt Psychosomatische und Psychosoziale Medizin SAPPM, Fähigkeitsausweis Medizinische Hypnose SMSH und Therapeutin für Mind Body Medicine. Leiterin des interprofessionellen Schmerz Zentrum Emmental. Der Mensch steht bei uns im Mittelpunkt, wir suchen Ressourcen und helfen unseren Patientinnen und Patienten sich selber zu helfen.
Dr. med. Manfred Koch
Nach dem Abschluss des Medizinstudiums 1998 begann die Ausbildung zum Facharzt für Anästhesie. Es folgten verschiedenen Tätigkeiten in den Bereichen Anästhesie, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin. Neben der Ausbildung in der Hypnose wurden die Weiterbildungskurrikula in den Bereichen Schmerzmedizin, der psychosomatischen und manuellen Medizin abgeschlossen. Aktuell seit 2019 am Kantonsspital Graubünden am Departement Anästhesie und der Schmerzsprechstunde mit den Schwerpunkten medizinische Hypnose, psychosomatische Schmerzmedizin und Biofeedback. Diese sind gleichzeitig auch die Interessenschwerpunkte und es bestehen dazu Mitgliedschaften in nationalen und internationalen Fachgesellschaften.
Dr. med. Samuel Kohler
Facharzt für Allgemeine Innere Medizin. 34 Jahre Hausarzt in Münchenbuchsee (BE), seit 2021 diesbezüglich im Ruhestand. Fast ebenso lange Arbeit mit Hypnose als hilfreiches Instrument im hausärztlichen Alltag und darüber hinaus. Daneben begeisterter Erforscher von Klängen. Fähigkeitsausweis medizinische Hypnose und Supervisor SMSH.
Dr. phil. MSc Barbara Koller Robinson
Eidg. anerkannte Psychotherapeutin mit eigener Praxis im Kanton Zürich (Stadt Zürich) und im Kanton Aargau (Bergdietikon). Arbeitsschwerpunkte: Depressionen, Burnout, Angststörungen, Panikstörungen, phobische Störungen, Zwangsstörungen, Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen, Anhaltende Trauerstörungen, Suchtstörungen, Essstörungen (ohne Anorexia nervosa), dissoziative Störungen, Persönlichkeitsstörungen, Posttraumatische Belastungsstörungen, Komplexe Posttraumatische Belastungsstörungen, somatoforme Störungen, somatische Krankheiten begleitet von chronischen Schmerzen und/oder psychischen Beschwerden. Aus- und Weiterbildungen: Systemische Psychotherapie, Klinische Hypnose (M.E.G.) und Hypnotherapeutin ghyps, Hypnosystemische Therapie, achtsamkeitsbasierte und meditative Verfahren, Traumatherapie, EMDR, EMI, PITT, NET, IRRT, Ego State Therapie, Somatic Ego State Therapie, Focusing, Brainspotting, Schmerzfokus, Methoden der körperorientierten Musik- und Klangtherapie, Supervision.
Dr., dipl. Psych. Hans-Christian Kossak
Psychologischer Psychotherapeut, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Hypnose-, Verhaltens-, Gesprächspsychotherapeut. Ehem. Leiter der Kath. Erziehungsberatungsstelle Bochum. Schwerpunkte: Hypnose in Kombination mit kognitiv-behavioraler Therapie. Dozent an Ausbildungsinstituten, nat. u. internat. Fachkongressen. Div. Handbuch-, Fachartikel, Fachbücher zur Hypnose, bes.: Hypnose, Lehrbuch für Psychotherapeuten und Ärzte (Beltz, 2013) und mit G. Zehner: Hypnose beim Kinderzahnarzt (Springer, 2011). Kognitiv-behaviorale Psychotherapie von Ängsten. Kurztherapie mit Hypnose (Springer, 2020).
Kirsten Kossel, Fachärztin für Anästhesie, Notfallmedizin, Naturheilverfahren
Sie arbeitet sowohl in eigener Praxis als Hypnosetherapeutin und Paartherapeutin in Köln, als auch als Oberärztin einer psychosomatischen Klinik und kombiniert dort ihre Erfahrung als Ärztin für Naturheilverfahren mit ihrem fundierten Wissen in Hypnosetherapie. Sie ist seit 2012 Dozentin und Ausbilderin für Hypnosetherapie bei verschiedenen Hypnosegesellschaften.
Dr.med. Carlo Lang
Pensionierter Hausarzt, der seit Jahren und weiterhin mit Hypnose arbeitet. Supervisor und Ausbildner bei SMSH. Ausbildung in Systemtherapie in Heidelberg. Vater zweier erwachsener Töchter, Pianist (Tango und Jazz). Nicht flexibel aber plastisch.
Julia Ledergerber, BSc Psychology, cand. med. dent.
Nachdem ich bei der Visana Krankenkasse erste Einblicke in die Hintergründe des Gesundheitswesens erlangen konnte, absolvierte ich zwischen 2016 und 2019 das Psychologie Bachelorstudium an der Universität Basel. Dabei befasste ich mich neben neuropsychologischen Testungen am Universitätsspital Basel auch mit der Arzt-Patienten-Kommunikation, sowie mit verschiedenen Psychotherapieformen, unter anderem mit der (hypno-)systemischen Therapie. Da mein Interesse für die Medizin stetig wuchs, begann ich im Herbst 2019 das Studium der Zahnmedizin am Universitären Zentrum für Zahnmedizin Basel UZB.
Dr. med. dent. Peter Marti
Als Zahnarzt bin ich seit 22 Jahren Mitglied der SMSH und wende hypnotische Kommunikation sowohl im beruflichen wie im privaten Alltag an. Seit meiner Jugend der Zirkuswelt zugetan und einst Schüler der staatlichen Artistenschule Budapest, trainiere ich aktuell immer noch junge Artistinnen und Artisten eines Jugendzirkus in diversen Disziplinen. Im klinischen, wie im privaten Bereich, versuche ich mentale Stärke und achtsamen Umgang mit Geist und Körper zu fördern, um Wunsch und Wirklichkeit zu verschmelzen und scheinbar Unmögliches langsam in greifbare Nähe rücken zu lassen.
Simone Cartier Marti, Sozialpädagogin FHNW und Mediatorin
Mein erster Beruf als Agrobiologie-Laborantin war wegweisend für einen langen Aufenthalt in einem Heilpflanzenbetrieb in Bolivien. In meinem zweiten Beruf begleitete ich mehrere Jahre junge und erwachsene Menschen mit speziellen Bedürfnissen als Sozialpädagogin mit heilpädagogischer Ausbildung, dies oft in einem Werkstattkontext (Kräuter-, Back-, Kerzen- Werkstatt). Mein aktuellster Studienabschluss ist Soziale Arbeit (FHNW), zudem bin ich ausgebildete Mediatorin (inmedio Berlin). Selbsthypnose und Meditation gehören seit 30 Jahren zu meinem Alltag.
Dr. med. Corinne Marti Häusler
Pädiatrie FMH, Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie FMH, 30 Jahre eigene Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie bis Ende 2019. Ausbildnerin und Supervisorin SMSH, Ghyps, Irhys, IEF (systemisch). Schwerpunkte, Interessen: Übergänge zwischen Somatik und Psychiatrie, Trauma, Kinderentwicklung, Entwicklung und Wachstum (»Anfängergeist«). Kreative Medien und Kunst als Ressourcen in der Psychotherapie.
Dr. med. Didier Naon
Facharzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin (FMH), Notfall- und Rettungsmedizin (Notarzt SGNOR), Medizinische Hypnose (SMSH) Chefarzt Anästhesie im Spital Schwyz bis Ende 2021. Bei der SMSH seit 1996. Einsatz der Erkenntnisse aus den Hypnoseausbildungen und Fortbildungen im anästhesiologischen Arbeitsalltag, im Operationssaal, überhaupt in allen patientenbezogenen und perioperativen Handlungen.
Dipl. Psych, Psychtotherapeut, Dr. Johannes Oehlmann
Psychologischer Psychotherapeut und Musikwissenschaftler. Praxis für Organisationsentwicklung, Coaching, Therapie und Supervision bei Marburg. TP, Gestalttherapie, Hypnotherapie, Musiktherapie. Viele Jahre Dozent u.a. im Masterstudiengang Musiktherapie an der FH Frankfurt/Main, Lehrtherapeut und Supervisor DFT, DVG. Aktuelle Bücher: Die Klangreise, 2014 bei Reichert und: Die Kunst einen Gong zu spielen, 2017 EHP. www.johannes-oehlmann.de
PD Dr. med. Uwe H. Ross
Arzt, Psychotherapeut, Coach, Trainer, Systemischer Supervisor in Freiburg/Breisgau (www.per-sono.de), Ltd. Oberarzt an der Psychosomatischen NEXUS-Klinik Baden-Baden; Jahrgang 1961. Schwerpunkte: Prävention und Behandlung Stress-assoziierter Störungen. Lehrtätigkeit in der Ärzte-Weiterbildung im Arbeitskreis Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Freiburg. Publikationen: Ross UH (2010) Entspannung. Schweiz Z Ganzheitsmed; 22:100–113 Ross UH (2014) Stress verwandeln in Energie. Audiobook (2 CD), Kösel, München Ross UH, Fritzsche K (2015) – Entspannung, Körperwahrnehmung und Erholung. S. 321-335 – Burnout-Prävention. S. 337-356 In: Psychosomatische Grundversorgung, Springer, Berlin
Dr. med. Heinz Rüegg
Ich arbeite als Landarzt im oberen Baselbiet. Seit über 20 Jahren wende ich Hypnose als Ergänzung bei psychosomatischen Krankheitsbildern aber auch als alleinige Therapie an. Wesentlich beeinflusst wurde ich durch die ME-Schüler Ernest Rossi und Stephen Gilligan.
Prof. Dr. med. Wilhelm Ruppen
Facharzt für Anästhesiologie, Schwerpunkttitel für Psychosomatik, interventionelle Schmerzmedizin, Fähigkeitsausweis medizinische Hypnose SMSH. Leitender Arzt der Schmerzmedizin Abteilung des Universitätsspitals Basel. Arbeitet seit vielen Jahren mit Hypnose. Gründer der ersten nationalen interdisziplinären Schmerzsprechstunde für Kinder und Jugendliche in Basel. Gründungsmitglied der Interessensgruppe »Pediatric Pain« der SPS. Leiter der ambulanten Sprechstunde für Kinder und Jugendliche mit chronischen Schmerzen am UKBB/USB.
Dr. med. Olivier Ryhiner
Jahrelang Mitglied des Vorstandes und Ausbildner der SMSH. Als Hausarzt auch regelmässig als Hypnose-Therapeut tätig. Jetzt, im Ruhestand, noch als Mentaltrainer für Spitzensportler aktiv. In prägenden Seminaren von Stephen Gilligan und Ernest Rossi habe ich die Grundlagen der medizinischen Hypnose kennengelernt.
Prof. Dr. med. Peter Stephan Sandor
(*1969), Neurologe, Hypnose seit 1993 mit Schwerpunkten: Neurologische (Kopf-)Schmerzsyndrome sowie Anleitung zur Selbsthypnose. Facharztweiterbildung: Klinik für Neurologie, UniversitätsSpital Zürich. Auslandsaufenthalte Université de Liège und Institute of Neurology, University College London. Chefarzt und Ärztlicher Direktor Neurologie und Psyche, Unternehmensgruppe ZURZACH Care. Forschung: Rehabilitationsmedizin, Kopfschmerzen, zerebrovaskuläre Erkrankungen; über 150 peer-reviewed Publikationen. Präsident Schweizerische Neurologische Gesellschaft. Past Präsident Schweizerischen Ärztegesellschaft für Hypnose SMSH 2014-22.
Ph. D. Gary Bruno Schmid
Quantenphysiker (Ph.D. 1977), Psychologe und Psychotherapeut SPV. Psychiatrische Forschung und klinische Arbeit mit Schwerpunkt Psychose seit 1985. Psychotherapeutische Praxis in Zürich seit 1988. Hypnotherapeutische Arbeit seit 1992 mit Schwerpunkt Psychoneuroimmunologie. Zahlreiche wiss. Veröffentlichungen u.a. die Bücher Selbstheilung stärken (2018), Fantasietherapie (2015), Klick! (2015), Tod durch Vorstellungskraft (2009), Selbstheilung durch Vorstellungskraft (2010) und Biunity (Îkilibirlik) (2008). Mitwirkung in der SMSH-Ausbildung und Supervisor mit Leitung einer Regionalgruppe in der Stadt Zürich.
Dr. med. Martin Schmid
Facharzt für Allgemeine Innere Medizin. Seit 1997 Hausarzt in eigener Praxis im Zürcher Unterland. Seit 2000 Integration von Hypnose und hypnotischer Kommunikation in den Praxisalltag. Seit 2011 aktiv in der Ausbildung. Seit 2014 im Vorstand der SMSH. Schwerpunkt der Interessen liegen in der Psychosomatik, Stress- und Burnoutprophylaxe, sowie Ängsten und Traumafolgestörungen. Seit November 2022 Präsident der Schweizerischen Ärztegesellschaft für Hypnose SMSH.
Dr. med. dent. Albrecht Schmierer
Gudrun und Albrecht Schmierer leben und arbeiten seit 40 Jahren zusammen, zwei Kinder und gemeinsame Tätigkeit in der eigenen Zahnarztpraxis. Gründung und Leitung der DGZH e.V. Entwicklung und Supervision des Curriculums Zahnärztliche Hypnose. Zahlreiche Publikationen. Ehrenmitgliedschaft in MEG und DGZH. Mitarbeit im Vorstand der ESH, ISH, MEG und DGZH. Teilnahme und Organisation von inter/nationalen Kongressen. Vorlesungen an Universitäten über Hypnose.
Gudrun Schmierer, Hypnotherapeutin
Gudrun und Albrecht Schmierer leben und arbeiten seit 40 Jahren zusammen, zwei Kinder und gemeinsame Tätigkeit in der eigenen Zahnarztpraxis. Gründung und Leitung der DGZH e.V. Entwicklung und Supervision des Curriculums Zahnärztliche Hypnose. Zahlreiche Publikationen. Ehrenmitgliedschaft in MEG und DGZH. Mitarbeit im Vorstand der ESH, ISH, MEG und DGZH. Teilnahme und Organisation von inter/nationalen Kongressen. Vorlesungen an Universitäten über Hypnose.
Dr. med. Walter Schweizer
Eigene Praxis für Allgemeinmedizin in Oberengstringen 1987. Grundausbildung in Paar- und Familientherapie, Weiterbildungskurse in psychosomatischer Medizin. Ausbildung bei der SMSH. Workshops an Kongressen ISH und ESH. Coach, Supervisor und Organisationsberater BSO bei EGIS (»Supervision als Kunst«), Entwicklung eines Konzeptes für Salutogenetisches Coaching SGC. Weiterbildungsvorträge, z.B. am Bankinstitut der Universität Zürich, an der Quindao Universität in China 2016.
Med. pract. Christine Solanki
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie FMH Psychiaterin, in eigener Praxis seit über 20 Jahren. Einerseits langfristige Begleitung / Behandlung schwerer psychiatrischer Krankheiten, wie Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis, bipolare und depressive Störungen, Anorexie, komplexe Traumafolgestörungen. Und Behandlung von psychosomatischen Erkrankungen, Depressionen, Angststörungen und Phobien, PTSD, Krisen und Suchterkrankungen. Systemische und psychoanalytische Ausbildung, PITT (Prof. Luise Reddemann), ab 2008 Ausbildung in Hypnose bei der SMSH u.a., Ego-state-therapieausbildung und EMI (Woltemade Hartmann), EFT (Gertrud Fahnenbruck), Brainspotting, EMDR, enaktive Trauma-Therapie (Ellert Nijenhuis).
Dr. med. Ursula Speck
Fachärztin FMH für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Interdisziplinärer Schwerpunkt Psychosomatische und Psychosoziale Medizin SAPPM, Fähigkeitsausweis Medizinische Hypnose SMSH, Supervisorin, Ausbildnerin und Vorstandsmitglied der SMSH. Oberärztin an der Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Rettungs- und Schmerzmedizin am Kantonsspital St. Gallen. Einführung und Leitung einer hypnotherapeutischen Sprechstunde am Interdisziplinären Schmerzzentrums des Kantonsspitals St. Gallen. Schulung von medizinischem Personal in hypnotischer Kommunikation für den perioperativen und periinterventionellen Einsatz. Meine Passion ist die Erforschung und Anwendung der Kraft des Wortes zu Heilzwecken.
Dr. med. dent. Ute Stein
Seit 1987 in eigener Praxis als Zahnärztin niedergelassen in Berlin, Behandlung von Patienten mit psychosomatischen Symptomen, Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensauffälligkeiten und anderen Handycaps und geriatrischen Patienten mit gezielten hypnotischen Interventionen. Teilnahme an nationalen und internationalen Kongressen, Mitautorin des Fachbuches »Der kleine Lederbeutel mit allem drin«, Dissertation »Einfluss von Sprach- und Musikinduktion als Entspannungstechnik in der zahnärztlichen Praxis«; Veröffentlichungen in Fachzeitschriften zum Thema »Musik und Trance«, »Psychosomatik in der Zahnmedizin«, »Hypnose bei Kindern und Jugendlichen«, Referentin und Supervisorin der SMSH und DHZG
Dr. med. Tosca van Glasenap
Fachärztin für Kinder und Jugendpsychiatrie; seit 2014 in eigener Praxis in BS. Fähigkeitsausweis medizinische Hypnose SMSH. Seit 2015 Mitglied in der ambulanten Schmerzsprechstunde für Kinder und Jugendliche mit chronischen Schmerzen BS. Koordinatorin des nationalen Netzwerks der Interessensgruppe für Kinder und Jugendliche mit chronischen Schmerzen. Gründungsmitglied der Interessengruppe »Pediatric Pain« der SPS. Arbeitet langjährig mit Hypnose in ihren verschiedenen Arbeitsbereichen.
Dr. med. Hans Wehrli
1977-2009 Hausarztpraxis Turbenthal. Jetzt als Hypnosetherapeut in der interdisziplinären Schmerzbehandlung am Kantonsspital St.Gallen. Kam über Manualtherapie in Kontakt mit anderen Körper- und dann auch Psychotherapiemethoden. Arbeitet seit 1989 mit Hypnose und verwandten Verfahren. Spezielle Anliegen: Niederschwellige Integration von Hypnose in die Alltagspraxis, Kombination von Hypnose und Manueller Medizin, sorgfältiger Umgang mit Suggestionen in allen ärztlichen Bereichen. Von 2008 bis November 2014 Präsident der SMSH.
Dr. med. Sabine Werner
Selbst. Fachärztin für Dermatologie FMH am Bodensee. Ausbildung/Anwendung von Med. Hypnose seit 2013/14. Mitglied Leitungsausschuss ReMed, Unterstützungsnetzwerk für Ärzte in Krisensituationen. Zertifizierter Coach für lösungsfokussiertes Kurzzeit-Coaching. Zert. Trainerin für das persolog® Persönlichkeits- und Stress-Modell. Coaching von Ärztinnen und Ärzten. Mitgründerin und Mitinhaberin W&W Beratungskontor AG für Coaching, Training und Beratung in Gesundheitswesen und KMU. Co-Autorin: Weisskittel im Hamsterrad – der unkonventionelle Praxis-Arzt-Ratgeber, Autorin: Lösungsorientierte Arzt-Patienten-Kommunikation
Jörg Henrik Werner
Dozent für Selbstkenntnis, Selbstmanagement, Mitarbeiterführung, Leadership und Kommunikation an verschiedenen Institutionen in der Schweiz. Leadership-Coach. Lehrdiplom für Höhere Fachschulen SVEB (»Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen«). Zertifizierter Coach für lösungsorientiertes Kurzzeit- und Teamcoaching. Trainer für das persolog® Persönlichkeits-Modell sowie Selbst-, Zeit- und Zielmanagement. Mitgründer und Mitinhaber W&W Beratungskontor AG für Coaching, Training und Beratung in Gesundheitswesen und KMU. Co-Autor: Weisskittel im Hamsterrad – der unkonventionelle Praxis-Arzt-Ratgeber www.beratungskontor.ch
Dr. phil. Silvia Zanotta
Arbeitet in eigener Praxis als Psychotherapeutin für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Familien in Zürich. Sie hat neben Personenzentrierter Psychotherapie (Carl Rogers), Klinischer Hypnose (Milton Erickson), Psychoimaginativer Traumatherapie PITT (Luise Reddemann) und EGO-STATE-THERAPIE (John und Helen Watkins) auch in SOMATIC EXPERIENCING© (Peter Levine), Ressourcen-Therapie (Gordon Emmerson) und SOMATIC EGO STATE THERAPY© (Maggie Phillips) zertifiziert und ergänzt dieses ganzheitliche Spektrum mit energetischer Psychologie/Klopfakupressur. Ihr Spezialgebiet: Traumabehandlung bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen durch die Kombination von Ego-State-Therapie und Hypnose mit somatischen Methoden. Sie ist Ausbildnerin, Supervisorin sowie Gründerin und Co-Leiterin der Ego-State- und der Ressourcen-Therapieausbildung in der Schweiz (www.egostatetherapie.ch), Dozentin an der Zürcher Hochschule für Angewandte Psychologie und Autorin verschiedener Artikel in Fachbüchern und Zeitschriften sowie ihrer eigenen Buch-Publikation »Wieder ganz werden – Traumaheilung mit Ego-State-Therapie und Körperwissen« (Carl Auer, 2018)
Dr. med. Gisela Zehner FZÄ für Kinderstomatologie
Nach dem Studium der Zahnmedizin in Leipzig 5-jährige Fachzahnarztausbildung zur Fachzahnärztin für Kinderstomatologie Tätigkeitsschwerpunkte und Spezialgebiete: l Kinderzahnbehandlung mit Hypnose und Entspannungsverfahren l Akupunktur und Akupressur, Energetische Psychologie und PEP nach Dr.Michael Bohne l Systemische Kieferorthopädie und KFO Frühbehandlung (Funktionskieferorthopädie mit Bionator und Fränkelgeräten) Fachbuch: Hypnose beim Kinder-Zahnarzt, Springer Verlag 2011, Autoren: Kossak, Hans-Christian und Zehner, Gisela Diverse Artikel in zahnmedizinischen Fachzeitschriften über Kinderzahnbehandlung mit Hypnose und Akupressur sowie Klopftechniken der energetischen Psychologie.