Jahreskongress 2023 – Seminarprogramm

Mittwoch 8. November 2023

14.30-ca.17.00 Uhr

Die besten Resilienz-Strategien »to go«

Referenten: Dr.med. Sabine Werner und Jörg Henrik Werner.

Die Personenbeschreibungen finden Sie unter »Vorstellungen der Referentinnen und Refe-renten«. »Setzen Sie sich erst selbst die Sauerstoff-Maske auf, dann helfen Sie anderen!«. So lautet die Sicherheitsinstruktion für alle im Flugzeug. Angenommen, wir würden dies im ärztlichen Berufsalltag gemeinschaftlich beherzigen, wie könnte sich das auf uns und unser Umfeld auswirken? In diesem Workshop teilen wir die besten Resilienz-Strategien aus zahlreichen Einzel- und Gruppen-Coachings in kompakter Form »zum Mitnehmen« und »sofort anwenden«. Wie eine unsichtbare »Sauerstoffmaske«, die stets griffbereit ist … Dieser Workshop ist ausschliesslich für die SMSH-Referenten gedacht, welche sich bitte dazu anmelden wollen.

18.30 Uhr Gemeinsames VIP-Abendessen in der Falkensteinerstube im Kreuz

Auf eigene Kosten, für Insider und alle die es werden wollen. Alle sind herzlich eingeladen. (Wir bitten in jedem Fall um Anmeldung auf der Anmeldekarte oder auf dem online-Anmeldeformular.)

Donnerstag 9. November 2023

09.00 Uhr: Entrée des Kornhauses

Öffnung des Seminar-Sekretariats

Das Sekretariat ist bereits am Mittwochabend für Sie bereit. Kenner reisen zur Einstimmung schon am Vorabend an. Je früher Sie kommen, umso eingehender können wir Sie informieren und beraten.

10.00-10.15 Uhr: Rösslisaal

Begrüssung durch den Präsidenten, Dr. med. Martin Schmid

10.20-10.50 Uhr: Rösslisaal

Vortrag: Von Ohnmacht zu Stärke und Würde - ganzheitliche Traumabehandlung

Dr. phil. Silvia Zanotta

Kurze Einführung in die Traumabehandlung und Stärkung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mittels Hypnose, Ego-State-Therapie und somatischen Zugängen, illustriert an Fallbeispielen.

10.55-11.30 Uhr: Rösslisaal

Vortrag: Moderne Hypnose bei Tinnitus, Hyperakusis & Co.

PD Dr. med. Uwe Ross

Auf der Basis neurophysiologischer Tinnitus-Modelle werden wirkungsvolle Interventionen der modernen Hypnose bei Tinnitus, Hyperakusis (Geräuschüberempfindlichkeit) und stress-assoziierten Hörstörungen nach dem »Freiburger Modell« vorgestellt: Beginnend mit der Problem- und Auftragsklärung mit der Fokussierung auf die Erlebnisqualitäten des gewünschten Gesundheits- und Entwicklungsziels bis hin zu symptom- und konfliktbezogenen Interventionen der modernen Hypnose. Vorteil hypnotherapeutischer Ansätze in der Tinnitus-Therapie ist, dass sie die unwillkürlich-unbewusste Erlebnisebene des Patienten ressourcen- und lösungsorientiert einbeziehen. Sie stellen daher eine ideale Ergänzung zu den gängigen, verhaltenspsychologischen Ansätzen der Tinnitus-Therapie dar.

12.00-13.30 Uhr

Workshops 1-13

Die Workshopräume befinden sich in den diversen Gebäuden »Rössli, Kornhaus und Kreuz« des Hotel Balsthal sowie im Seminarraum der nahe gelegenen Raiffeisenkasse. Mit ihren Unterlagen erhalten Sie beim Einchecken einen entsprechenden Situationsplan.

13.30-14.45 Uhr

Mittagspause

(Bitte das Mittagessen mit der Anmeldung bestellen.) Die Mittagessen sind im Seminarpreis NICHT inbegriffen. Mit der Anmeldung für das Seminar können Sie sich gleichzeitig auch für ihre Mittagsverpflegungen anmelden. Das Seminarhotel bietet am Donnerstag und Freitag im Kreuzsaal ein Mittagsbuffet zu je Fr. 45.- an. (Salatbuffet, Pasta, Fisch, Fleisch und Dessert). Damit sich die Küche entsprechend vorbereiten kann bitten wir um Angabe, ob Sie vegetarisch, vegan oder konventionell essen! Die Verpflegungskosten werden zusammen mit den Kursgebühren in Rechnung gestellt. In Ihrer Kongressmappe finden Sie die BONs, welche Sie dann jeweils abgeben müssen! Nicht bezogene Verpflegungen werden nicht rückvergütet. Die Pausenverpflegungen sind in den Seminargebühren inbegriffen.

14.45-18.15 Uhr

Workshops 1-13: Fortsetzung

19.00-20.00 Uhr: Rösslisaal

Generalversammlung der SMSH

Die Mitglieder der SMSH sind gebeten, mit der aktiven, kritischen Teilnahme die Arbeit des Vorstandes zu würdigen. Auf vielseitigen Mitgliederwunsch wird die Höchstdauer der Generalversammlung auf 1 Stunde festgesetzt. Das Team im Restaurant Kreuz wird uns nachher trotz vorgerückter Stunde noch bewirten.

10.00-18.30 Uhr: Entrée des Kornhauses

BÜCHERTISCH

Der Büchertisch der Buchhandlung Schreiber ist bereit und bleibt bis Samstagmittag 12.00 Uhr.

Freitag 10. November 2023

08.30-10.00 Uhr: Rösslisaal

Fallvorstellung

Moderation: Dr. med. J. Philip Zindel

Kolleginnen und Kollegen aus der Basis – sprich: Nicht-prominente – und aus den verschiedenen Sparten, bieten anhand einer kurzen Fallvorstellung aus ihrer Hypnosepraxis einen Einblick in ihre »Küche«, in ihre Kreativität, in ihre Nöte, Erfolge, Misserfolge und Reflexionen. Es geht dabei weder um die Präsentation von vorbildlichen Therapien noch um öffentliche Supervision, sondern um anregende Bilder, die Mut machen sollen, sich selber vermehrt an die Hypnose zu wagen und vielleicht auch selber einen Fall vorzustellen. Melden Sie sich bei Dr. med. J. Philip Zindel, Hauptstrasse 17, 4102 Binningen, Tel: 061 261 70 70 E-mail: j.philip.zindel@bluewin.ch Ihr Beitrag kann Ihnen für den Fähigkeitsausweis angerechnet werden.

10.30-12.00 Uhr

Workshops 14-26

12.00-13.45 Uhr

Mittagspause (Bitte BON mitnehmen.)

13.00-13.30 Uhr: Kornhaus P3

Mittagstrance

mit Dr. med. dent. Ute Stein

13.45-17.15 Uhr

Workshops 14-26: Fortsetzung

18.30-19.30 Uhr: Rösslisaal

Das Freitag-Abend Konzert

Carmen Baumgartner (Akkordeon) und Angela Schlögel-Eggert (Harve)

»So manch einer verbindet noch heute das Akkordeon in Kombination mit der Harfe ausschliesslich mit ausgelassenen Volksmusikgelagen und gemütlichen Heimatabenden.« Diese unbegründeten Vorurteile entkräften die beiden Musikerinnen Carmen Baumgartner und Angela Schlögl-Eggert, in dem sie einen weiten Bogen von klassischer, traditioneller bis zu populärer Musik spannen. Französische und irische Klänge sind ebenso in ihrem Repertoire zu finden wie Tangos aus aller Welt. Die beiden Musikerinnen, die sich bereits während des Musikstudiums kennengelernt haben, spielen nicht nur einfach zusammen, sondern verwenden ihre beiden Instrumente als Klangquelle, um Gefühlen und Stimmungen Ausdruck zu verleihen. Erleben Sie die Musik der beiden Musikerinnen in Ihrem Herzen.«

20.00 - ca. 2.00 Uhr: Kreuzsaal

Trance-Buffet mit dezenter, musikalischer Umrahmung durch den Pianisten Jürg Maurer

Bitte melden Sie sich frühzeitig mit beiliegender Anmeldekarte an. Das »trockene Gedeck« kostet Fr. 90.-. Es wird Ihnen mit dem Seminarbeitrag in Rechnung gestellt. Da die Akustik im Saal problematisch ist, wird auf vielseitigen Wunsch anstelle einer Musiker-Formation der Pianist Jürg Maurer den Abend musikalisch umrahmen. Er wird mit dezenter Background Musik während den Zwischengängen und nach dem Dessert in angepasster Lautstärke unser Trance-Buffet begleiten. Wir hoffen, mit dieser Umstellung zur Verbesserung der Verständigung unter den Tischnachbarn beizutragen.

Samstag 11. November 2023

08.30-09.00 Uhr: Rösslisaal

Vortrag: Ergebnisse von drei systematischen Literaturreviews zur hypnosystemischen Kommunikation und Therapie in der interventionellen Medizin

Julia Ledergerber, BSc Psycholgy, cand. med. dent., Prof. Dr. med. dent. Christian E. Besimo

Die im Rahmen des Curriculums »Hypnosystemische Kommunikation« am Universitären Zentrum für Zahnmedizin Basel UZB durchgeführten drei systematischen Literaturreviews befassten sich einerseits mit Placebo-Nocebo-Effekten sowie suggestiven Einflüssen auf Menschen als Patientinnen und Patienten im interventionellen medizinischen Kontext. Andererseits wurde die Wirksamkeit der medizinischen Hypnose bei Angst und kontextspezifischen Phobien sowie der Therapie chronischer Schmerzzustände neu beurteilt, wobei hier der Fokus auf der Zahnmedizin lag. Die Ergebnisse der drei Studien als Teil der mehrstufigen Grundausbildung in hypnosystemischer Kommunikation und Therapie am UZB werden vorgestellt und im Hinblick auf ihre Bedeutung für die interventionelle Praxis kritisch diskutiert. 09.05-09.35 Uhr Vortrag: Schmerzpatient:innen – ein schreckliches Wort, zeigt es doch die Identifikation mit einem Leiden. Ich bin Schmerz und fertig. Es ist psychosomatisch und da kann man überhaupt nichts mehr tun. Dr. med. Bettina Kleeb So treffen viele Menschen nach einer Odyssee von Behandlungen bei den Schmerztherapeut:innen ein. Im Schmerzzentrum in Burgdorf wurde ein Konzept entwickelt, wo weder zwischen Körper und Geist noch zwischen Arzt und Schwester unterschieden wird. Ein standardisierter Behandlungsablauf gibt Struktur, lässt aber Raum für die Werte, Wünsche und Leidenschaft der Behandelnden und Behandelten, so macht die Zusammenarbeit Spass. Die Struktur und der Standard erlauben eine koordinierte Behandlung in einem Team. Dies erlaubt, dass Mitarbeitende mit unterschiedlichem Ausbildungsstand zusammenarbeiten können und in ihren Bereichen rasch Fortschritte machen. In diesem Vortrag wird der Ablauf einer integrativen Schmerzbehandlung dargestellt und mit Beispielen und Übungen illustriert.

09.45-12.30 Uhr

Workshops 27-39

12.50-13.20 Uhr: Rösslisaal

Rückblick und Ausblick - Abschluss der Tagung

Dr. med. Martin Schmid

Login Slider
close slider