Jahreskongress 2025 – Referentinnen und Referenten

Dr. med. Eva Albermann

Fachärztin für Psychotherapie und Psychiatrie (CH) und für Allgemeinmedizin (D).

Sie ist in eigener Praxis in Winterthur mit Schwerpunkt hypnosystemischer Therapie für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren, Supervisorin, Dozentin für systemische Psychotherapie, Hypnotherapie, medizinische Kommunikation und Klopftechniken tätig.

Sie hat Ausbildungen in systemischer Familientherapie, Verhaltenstherapie, Hypnotherapie, tiefenpsychologisch-orientierter Psychotherapie, EMDR und andere Traumatherapiemethoden wie NET und Ego-States-Therapy (www.albermann.ch, youtube: Hypnose – Brücke zwischen Seele und Körper, 28 August 2023)

Dr. med. Susan Balogh

Medizinstudium und Fachausbildung für Anästhesiologie in Chicago, USA. Facharztdiplome des American Board of Anesthesiologists, der FMH und der SSIPM. Langjährige Anästhesiologietätigkeit am Kantonsspital Luzern, Klinik Sonnenblick, Wettingen und W.-Schulthess-Klinik, Zürich. Ab 1996 am Schweizer Paraplegikerzentrum Nottwil, vorwiegend in der Schmerzklinik tätig.

Ab 2014 bis zur Pensionierung Ende 2019 Konsiliarärztin für Hypnosetherapie am Kantonsspital St. Gallen, seither noch kleine private Hypnosetätigkeit.

Dr. med. dent. Claude Braun

Selbständiger Zahnarzt in Burgdorf. Diplomiert aus Strasbourg und Bern. Seit Jahren spielerisch und provokativ mit Hypnose in der Praxis unterwegs. Hypnose und hypnotische Kommunikation bezaubern für Alle den Praxisalltag. Ich sehe Hypnose wie eine Befreiung. Ich bin fasziniert von Wort und Musik, nebenbei auch Konzertveranstalter.

Dr. med. Marcel Buchser

Vater von 2 Kindern (18 & 15), Hausarzt, Lehrpraktiker der Universität Zürich & Basel, Kommunikationskurse im Gesundheitswesen; lebe in Aarau. Verschiedene Praxen – sowohl selbständig wie auch angestellt.

Ich bin begeistert von den vielseitigen Möglichkeiten der Hypnose, sei es im klinischen Alltag, sei es in der Kommunikation. Täglich wende ich sie an und erlebe dabei immer wieder spannende Überraschungen. Mir gibt die Hypnose auch für mich selber Ruhe und Gelassenheit.

Prof. Dr. rer. nat., Dipl.-Psych. Walter Bongartz

Ehemal. Präsident der DGH, ESH und ISH, Wissenschaftl. Leitung des DGH-Ausbildungszentrums KIKH/Konstanz, Ausbilder der DGH mit Curricula in Frankfurt und Freiburg i. Breisgau.

Bücher: Karrasch, S., Jung, J. A., Varadarajan, S., Kolassa, I. T., & Bongartz, W. (2022). Modern and traditional trance language: a comparison. American Journal of Clinical Hypnosis, 65(2), 146-159.

Dr. med. Erika Colombo

Nach der Grundausbildung zur Internistin eröffnete ich 2003 meine eigene Hausarztpraxis in Rivera (TI). Dies beinhaltet auch die Betreuung zweier Talambulatorien. Meine Hypnose Grundausbildung absolvierte ich im Jahre 2000 und wende sie seither regelmässig an. Als Hausärztin benutze ich Hypnotherapie vorwiegend bei meinen eigenen Patienten mit ihren zahlreichen Problemen wie Schmerzen, Schlafstörungen, Rauchentwöhnung, Gewichtskontrolle, Angstzustände, Trauerreaktionen und Überforderungen. Seit einigen Jahren verwende ich zur Intensivierung des Setzens von Anker Duftproben, die effizient im Alltag bei Bedarf eingesetzt werden können.

Dr. med. Gabriele Emmerich

Fachärztin für Augenheilkunde mit Zusatzbezeichnung Psychotherapie (2005),

Schüler von Prof. Nossrat Peseschkian, mit Ausbildung für Positive Psychotherapie, Mastertrainerin, international tätig, Supervisorin, Selbsterfahrungsleiterin, Lehrpraxis. Hypnotherapie seit 20 Jahren mit Abschluss bei der Deutschen Gesellschaft e.V. für Autosystemhypnose.

Anthroposophisch zertifizierte Ärztin. Ressortleitung (seit 14 Jahren) für »Psychosomatik in der Augenheilkunde« vom Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V., Mitglied der SMSH seit 2019.

Fritzsche Thomas, Diplom-Psychologe

Seit 1988 niedergelassen als Psychologischer Psychotherapeut. Verhaltenstherapie, Hypnose, Systemische Therapie. PEP, EMDR. Organisationsberatung, Mental Training.

Seit 1994 Seminare & Coaching für Führungskräfte. Schwerpunkte: Mitarbeiterführung, Verhandlungsführung, Stressmanagement.

Lehrauftrag Uni Giessen: Erweiterung der Verhaltenstherapie um Elemente der Hypnotherapie.  Referent auf internationalen Kongressen. Vorstandsmitglied der deutschen Milton Erickson Gesellschaft

Bücher & Artikel, z.B.:
»Die Frau, deren Arm sich hängen liess.« (2021),
»Selbst schuld – zum Glück« (2019),
»Wer hat den Ball? Mitarbeiter einfach führen« (2016), »Die Impact-Strategie« (2014) und
»Souverän Verhandeln« (2013).

Dr. med. Ulrich Geissendörfer

Facharzt für Psychiatrie & Psychotherapie in eigener Praxis in Baden/AG.

Dozent an der Universität Zürich für Ärztliche Psychotherapie. Supervisor an verschiedenen Institutionen.

Schwerpunkte der Tätigkeit: Persönlichkeitsstörungen, Post-Traumatische Belastungsstörungen, ADHS und Selbstfürsorge therapeutisch tätiger Personen.

Ausbildung in Verhaltenstherapie mit interpersonellem und systemischem Schwerpunkt bei Prof. Klaus Grawe, sowie Vertiefung der Klärungsorientierten Therapie bei Prof. Rainer Sachse. Spezielle Fortbildung in Traumatherapie. Fachausweis Medizinische Hypnose SMSH.

Dr. med. dent. Thomas Gütermann

Mental-Coach und -Trainer

Thomas Gütermann, geb. 1954, arbeitete bis 2021 als selbstständiger Zahnarzt in Zürich und hat Hypnose während seiner Tätigkeit implizit eingesetzt. 2022 begann seine Weiterbildung in psychosomatischer und psychosozialer Medizin SAPPM in Basel und 2024 hat er das Zertifikat für imaginäre Körperreisen beim Institut Fruth erworben. Ebenfalls 2024 wird der Antrag für den Fachausweis in zahnärztlicher Hypnose SMSH eingereicht. Mitte 2024 hat er mit seiner selbstständigen Tätigkeit als Mental-Coach und -Trainer begonnen und arbeitet an zwei Tagen die Woche in verschiedenen Räumlichkeiten in Zürich und Zug. Sein Engagement fokussiert auf »Angst vor dem Zahnarzt«, »Kiefergelenksbeschwerden« und »übersteigerten Würgereiz«.

www.dr-guetermann.ch

Stefan Hammel, HSP

Systemischer Therapeut, Hypnotherapeut nach Milton Erickson, evangelischer Klinikseelsorger, Leiter des Instituts für Hypnosystemische Beratung in Kaiserslautern und Fachbuchautor. www.stefanhammel.de und www.hsb-westpfalz.de

Schwerpunkte der Arbeit: Prof.Dr.rer.nat. Peter Schneider (Uniklinik Heidelberg und Institut für Psychologie der Universität Graz) ist Neurowissenschaftler, Physiker und Musiker. Arbeitsschwerpunkte sind Musikalität, Klangwahrnehmung, absolutes und relatives Gehör, Tinnitus und Geräuschempfindlichkeiten (www.musicanrain.de)

Dr. med. Ursula Hanke

Fachärztin für Anästhesie FMH am Stadtspital Zürich Triemli. Arbeit in einem Umfeld, wo sich die grossen und kleinen Patienten in einem psychischen Ausnahmezustand befinden. Herausforderung, ihr Vertrauen trotz des hektischen Operationsalltages in kurzer Zeit zu gewinnen und ihre Ressourcen für eine stressärmere medizinische Handlung (Anästhesie/periop. Betreuung) zu utilisieren. Teaching der »positiv suggestiven Sprache« im Narkoseteam, um die perioperative Betreuung der Patienten angenehmer zu gestalten. Sprechstunde für Hypnotherapie im Rahmen eines multimodalen Ansatzes bei der Betreuung von Menschen mit Schmerzen.

Richard Hill

Psychotherapy/Hypnotherapy

Holistic/Integrative

Client-responsive; mind-to-body; neuroscience; psychobiology; psychosocial genomics

The Practitioner’s Guide to Mirroring Hands; The Practitioner’s Guide to the Science of Psychotherapy. Chapters in: The Neuroeducation Toolbox; Hypnotic Techniques, Vol 2; The Routledge International Handbook of Clinical Hypnosis; Società Scientifica di Psicoterapia Strategica ( a cura di), 50 anni di psicoterapie sistemico-strategiche: identità e differenze.
www.richardhill.com.au

KD Dr. med. Sepp Holtz

Ehem. Lehrpraktiker des Zürcher Kinderspitals und Oberarzt der Abteilung Entwicklungspädiatrie

Psychodramatherapeut (Moreno Institut Überlingen) und Weiterbildungstitel med. Hypnose der FMH (Ausbildung in Minneapolis bei Prof. Dan Kohen und Kindercurriculum bei der MEG Rottweil/D). Supervisor SMSH.

Diverse Hypnoseseminare in Balsthal, Kongressworkshops in Heidelberg, Rottweil, D, und Wigry, Polen, und kurz vor Corona in Mashhad, Iran.

Supervisor der Theodora-Traumdoktoren (Spitalclowns).
Entwicklungs-Podcast »Familienbande« (Spotify)

Anna Dorothea Keller, Fachpsychologin

Fachpsychologin für Psychotherapie FSP

Psychologie- und Ethnologiestudium, therapeutische Zusatzausbildungen in Göttingen (D), seit 1991 Praxis für Psychotherapie und existentielle Analyse in Biel. Hypnosetherapie, auch kombiniert mit NLP und Focussing. Hypnoseausbildung bei der SMSH, Autorin des Buches »Meine lange Reise nach innen«, Erfahrungsberichte aus der Psychotherapie (2022).

Dr. med. Samuel Kohler

34 Jahre Hausarzt in Münchenbuchsee (BE), seit 2021 diesbezüglich im Ruhestand. Fast ebenso lange und immer noch Arbeit mit Hypnose, im hausärztlichen Alltag und darüber hinaus. Musiker und Erforscher von Klängen, mit Gongs und anderen Klangkörpern, Didgeridoos und Bassklarinette. Ausbilder und Supervisor SMSH.

Dr. phil. MSc Barbara Koller Robinson

Eidg. anerkannte Psychotherapeutin, Spezielle Psychotraumatherapie (DeGPT), Certificate of Advanced Studies (CAS) Psychoonkologie, Supervisorin GHYPS, Systemische Supervision. Eigene Praxis in der Stadt Zürich.

Spezialgebiete: Traumafolgestörungen und Psychoonkologie (auch in Kombination: Krebs und Trauma).

Kirsten Kossel

Fachärztin für Anästhesie, Notfallmedizin, Naturheilverfahren Sie arbeitet sowohl in eigener Praxis als Hypnosetherapeutin und Paartherapeutin in Köln, als auch als Oberärztin in einer psychosomatischen Klinik und kombiniert dort ihre Erfahrung als Ärztin für Naturheilverfahren mit ihrem fundierten Wissen in Hypnosetherapie. Sie ist seit 2012 Dozentin und Ausbilderin für Hypnosetherapie bei verschiedenen Hypnosegesellschaften.

Dr. med. Carlo Lang

Pensionierter Hausarzt, immer noch mit Hypnose arbeitend. Ausbildung in systemischer Therapie (berufsbegleitend, Heidelberg). Pianist. Sprechstunden montags und mittwochs nach Vereinbarung.

Dr. Ursula Lirk

Klinische und Gesundheitspsychologin in eigener Praxis in Salzburg (Sinnzentrum), sowie in einer Salzburger Zahnklinik (Smile Clinic), Psychologischer Fachdienst im Kinderheim Sonnenblick in Berchtesgaden. Medizinische Hypnose (MEG), Trainerin und Supervisorin für zahnärztliche Hypnose (DGZH). Auszeichnung: 2011 Nachwuchs-Förderpreis der MEG für Hypnoseforschung. Arbeitsschwerpunkte: Behandlung von Angst-, und Schmerzpatienten, Krisen, Trauer, Kinderbehandlung. www.ursula-lirk.at

Prof. Dr. med. Markus Lüdi

Facharzt für Anästhesiologie, ist Klinikdirektor und Chefarzt an der Klinik für Anästhesiologie bei Health Ostschweiz (Kanton St. Gallen), der grössten Schweizer Klinik für Anästhesiologie. Er ist Executive Editor bei »Anesthesia & Analgesia«, der Fachzeitschrift der International Anesthesia Research Society IARS. Seine Hauptinteressen sind Menschenführung im Hochsicherheitsfach Anästhesiologie, Teamführung und Organisationspsychologie. Markus Lüdi ist zertifizierter Vipassana Mediationslehrer.

Dr. rer. medic. Hans Menning

Zentrum für Schmerz, Schlaf und Psyche Zürich und Praxis am Grossmünsterplatz

Langjährige Tätigkeit als Neurowissenschaftler an den Universitäten Münster, Tübingen, Trier und Zürich, EEG-, MEG- und fMRI-Forschung in der Grundlagen- und klinischen Forschung (Evozierte Potentiale, Spektralanalysen, Lokalisationsstudien), Erforschung von Flow-Zuständen, positiver Emotionsinduktion, posttraumatischen Zuständen im EEG); Hypnosystemischer Psychotherapeut, Fachpsychologe für Psychotherapie. Vorstandsmitglied des Instituts für systemische Entwicklung und Fortbildung. Ich folge einem scientist-practitioner Modell, nach dem ich meine wissenschaftlichen Überlegungen in der Praxis überprüfe und meine praktische Tätigkeit einer skrupulösen wissenschaftlichen Überprüfung unterziehe.

Dr. med. dent. Nicola Meissner

Dr. Nicola Meissner verlegte 2023 nach 20 Jahren als selbstständige Kinderzahnärztin in Salzburg (Kinderzahnordination, ÖGKiZ) ihren Lebensmittelpunkt nach Berlin und gründete die Coaching- und Hypnosepraxis Hypnonic. Sie bietet Team- und Führungskräftetrainings im medizinischen Bereich sowie Einzelcoachings zu belastenden Themen an. Dr. Meissner hält Vorträge und Kurse für Fachgesellschaften, organisiert eigene Seminare und ist weiterhin als Kinderzahnärztin tätig.

Dr. med. Didier Naon

Ehemals Chefarzt Anästhesie und Intensivmedizin im Spital Schwyz. Seit der Pensionierung Führung einer Sprechstunde für Medizinische Hypnose, vorwiegend im Rahmen der Schmerztherapie aber auch weiteren Indikationen. Erfahrung im klinischen Einsatz der Hypnose im fachspezifischen Alltag, vorwiegend in der Kommunikation in Notfallsituationen, bei der medizinischen Aufklärung, in der Betreuung im Operationssaal (Hypnoanalgesie), auf der Intensivstation und immer noch als Notarzt im Rettungsdienst.

Dr. med. Caroline Neuhofer Katz

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie in eigener Praxis in Basel seit 2005. Systemische Therapeutin (ZSB) und Supervisorin (IEF), Medizinische Hypnose (SMSH), Ego-States-Therapie, EFT, Brainspotting.

Ich arbeite seit Beginn meiner SMSH-Grundausbildung 2009 mit Hypnose, den Fähigkeitsausweis erwarb ich 2012. Meine Schwerpunkte in der Praxis sind Burnout, Depression, Bipolare Erkrankung, ADHS, Begleitung von Schwangeren und Müttern mit postpartaler Depression sowie die Arbeit mit hörbehinderten Patient:innen.

Dr. med. Edy Riesen

Bis zum 70. Lebensjahr Hausarzt im Baselbieter Jura. 13-facher Grossvater, Kolumnenschreiber, Storyteller und Mundartsänger, Figurenmacher, Hauswart und Gärtner, Helfer da und dort und immer noch Hügelwanderer im nahen Jura.

PD Dr. med. Uwe H. Ross

Arzt, Psychotherapeut, Coach, Trainer, Systemischer Supervisor in Freiburg/Breisgau (www.per-sono.de), Ltd. Oberarzt an der Psychosomatischen NEXUS-Klinik Baden-Baden; Jahrgang 1961. Schwerpunkte: Prävention und Behandlung Stress-assoziierter Störungen. Lehrtätigkeit in der Ärzte-Weiterbildung im Arbeitskreis Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Freiburg.

Publikationen:

  • Ross UH (2010) Entspannung. Schweiz Z Ganzheitsmed; 22:100–113
  • Ross UH (2014) Stress verwandeln in Energie. Audiobook (2 CD), Kösel, München
  • Ross UH, Fritzsche K (2015)
  • Entspannung, Körperwahrnehmung und Erholung. S. 321-335
  • Burnout-Prävention. S. 337-356 In: Psychosomatische Grundversorgung, Springer, Berlin
  • Ross UH (2024) Der Tinnitus ist nicht das Problem-Gut leben mit moderner Hypnose, Carl-Auer, Heidelberg

Dr. med. Ingmar Schenk

Chefarzt des Zentrums für Schmerz, Schlaf und Psyche in 8006 Zürich.

Langjährige Tätigkeit als Psychiater und Hypnotherapeut, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Aufbau des ZURZACH Care Zentrums für Schmerz, Schlaf und Psyche. EEG-Forschung im Bereich Aufmerksamkeit und Wahrnehmung an der Universität Duisburg-Essen. Vorstandsmitglied des Instituts für systemische Entwicklung und Fortbildung. Tätig als Dozent im Unispital Zürich.

Seit > 2.5 Jahren wende ich mit meinem Team im Zentrum für Schmerz, Schlaf und Psyche Ketamin und Hypnotherapie zur Behandlung verschiedener psychischer Erkrankungen an. Wir haben in diesem Bereich eine grosse Erfahrung, und bilden Ärzte und Psychologen in der Ketamin-assistierten Psychotherapie aus. Wir betreuen Studenten, welche ihre Masterarbeiten (ZHAW und Uni Magdeburg) zu Ketamin-assistierter Therapie derzeit abschliessen.

Ph. D. Gary Bruno Schmid

Eidg. anerkannter Psychotherapeut ASP, Supervisor/Ausbilder SMSH, Analytica Psychologist: Dipl. C.G. Jung-Institut Zrich

Quantenphysiker (Ph.D. 1977), Psychologe und eidg. anerkannter Psychotherapeut SPV. Psychiatrische Forschung und klinische Arbeit mit Schwerpunkt Psychose seit 1985. Psychotherapeutische Praxis in Zürich seit 1988. Hypnotherapeutische Arbeit seit 1992 mit Schwerpunkt Psychoneuroimmunologie & Psychosomatik. Zahlreiche wiss. Veröffentlichungen u.a. die Bücher Biunity (Îkilibirlik) (2008), Tod durch Vorstellungskraft (2009), Selbstheilung durch Vorstellungskraft (2010, 2025), Fantasietherapie (2015), Klick! (2015), Selbstheilung stärken (2018) und Quantum-Mind-Hypothese (2025). Mitwirkung in der SMSH-Ausbildung und Supervisor mit Leitung einer Regionalgruppe in der Stadt Zürich.

Dr. med. Julia Schürch

Nach der Ausbildung zum FMH Innere Medizin in Dornach, Basel und London die Ausbildung als Notärztin im Tessin (Anästhesie, REGA; Ambulanz) und Arbeit auf der Notfallstation und Intensivstation in Lausanne und Lugano. Nach mehreren Jahren Teilzeit und knapp 4 Jahren Hausarzt- und Notfallmedizin in Arosa zurück im Tessin. Seit 2003 verschiedene Einsätze mit MSF und dem Int. Rotem Kreuz in Kriegs- und Krisengebieten im Kongo, Haiti, Sudan, Afghanistan, Philippinen, Irak etc. Master of Int. Health an verschiedenen Universitäten in Europa und Tansania.

Arbeiten ohne Hypnose, sei es formal oder informell, kann ich mir nicht vorstellen, da ich bereits seit dem Studium Dank meiner Doktorarbeit «The Physiology of Different Emotional States under Hypnosis» Hypnose erlernen und anwenden konnte.

Dr. med. Walter Schweizer

Arzt für Allgemeine Innere Medizin FMH, Sportmedizin SGSM, Coach und Supervisor BSO/EGIS

Eigene Praxis für Allgemeinmedizin in Oberengstringen 1987. Grundausbildung in Paar- und Familientherapie, Weiterbildungskurse in psychosomatischer Medizin. Ausbildung bei der SMSH. Workshops an Kongressen ISH und ESH. Coach, Supervisor und Organisationsberater BSO bei EGIS (»Supervision als Kunst«), Entwicklung eines Konzeptes für Salutogenetisches Coaching SGC. Weiterbildungsvorträge, z.B. am Bankinstitut der Universität Zürich, an der Quindao Universität in China 2016.

Christine Solanki, med. Pract.

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie FMH

Psychiaterin, in eigener Praxis seit über 20Jahren. Einerseits langfristige Begleitung / Behandlung schwerer psychiatrischer Krankheiten, wie Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis, bipolare und depressive Störungen, Anorexie, komplexe Traumafolgestörungen. Und Behandlung von psychosomatischen Erkrankungen, Depressionen, Angststörungen und Phobien, PTSD, Krisen und Suchterkrankungen.

Systemische und psychoanalytische Ausbildung, PITT (Prof. Luise Reddemann), ab 2008 Ausbildung in Hypnose bei der SMSH u.a., Ego-state-therapieausbildung und EMI (Woltemade Hartmann), EFT (Gertrud Fahnenbruck), Brainspotting, EMDR, enaktive Trauma-Therapie (Ellert Nijenhuis).

Dr. med. Ursula Speck

Fachärztin FMH für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Interdisziplinärer Schwerpunkt Psychosomatische und Psychosoziale Medizin SAPPM, Fähigkeitsausweis Medizinische Hypnose SMSH, Supervisorin, Ausbildnerin und Vorstandsmitglied der SMSH.

Oberärztin an der Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Rettungs- und Schmerzmedizin am Kantonsspital St. Gallen.

Einführung und Leitung einer hypnotherapeutischen Sprechstunde am Interdisziplinären Schmerzzentrums des Kantonsspitals St. Gallen. Schulung von medizinischem Personal in hypnotischer Kommunikation für den perioperativen und periinterventionellen Einsatz.

Meine Passion ist die Erforschung und Anwendung der Kraft des Wortes zu Heilzwecken.

Dr. med. dent. Ute Stein

Seit 1987 in eigener Praxis als Zahnärztin niedergelassen in Berlin, Behandlung von Patienten mit psychosomatischen Symptomen, Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensauffälligkeiten und anderen Handycaps und geriatrischen Patienten mit gezielten hypnotischen Interventionen. Teilnahme an nationalen und internationalen Kongressen, Mitautorin des Fachbuches »Der kleine Lederbeutel mit allem drin«, Dissertation »Einfluss von Sprach-und Musikinduktion als Entspannungstechnik in der zahnärztlichen Praxis«; Veröffentlichungen in Fachzeitschriften zum Thema »Musik und Trance«, »Psychosomatik in der Zahnmedizin«, »Hypnose bei Kindern und Jugendlichen«, Referentin und Supervisorin der SMSH und DHZG.

Dr. Philip Taramarcaz

Médecin spécialiste FMH en immunologie-allergologie, installé en pratique privée à Genève. Début de la formation en hypnose à l’IRHYS en 2009.

Dr. med. Ivan Verny

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie.
Prozessorientierter Psychotherapeut, (Lehr-)Supervisor und manchmal Psychiater in eigener Praxis in Winterthur; unterrichtet Prozessarbeit, Systemaufstellungen und leitet Männerretreats seit Anfang der 90er Jahre. Keine nennenswerten Publikationen. Privat wohnt er in einem interessanten Alterswohnprojekt, schleift Holz, entwickelt Konfitüren und erkundet die Möglichkeiten, angeregt und anmutig zu altern.

Dr. med. Hans Wehrli

1977–2009 Hausarztpraxis Turbenthal. Bis Ende 2024 als Hypnosetherapeut im interdisziplinären Schmerzzentrum des Kantonsspitals St. Gallen. Kam über Manualtherapie in Kontakt mit anderen Körper- und dann auch Psychotherapiemethoden. Arbeitet seit 1989 mit Hypnose und verwandten Verfahren. Spezielle Anliegen: Niederschwellige Integration von Hypnose in die Alltagspraxis, Kombination von Hypnose und Manueller Medizin, sorgfältiger Umgang mit Suggestionen in allen ärztlichen Bereichen. Von 2008 bis November 2014 Präsident der SMSH

Simon Wehrli (1983, Winterthur)

startete als Musiker, besuchte danach die Accademia Teatro Dimitri in Verscio (CH) und studierte zeitgenössischen Tanz bei Trinity Laban London (UK). Er tourte in Europa, den USA und Afrika, arbeitete als Tänzer und Musiker u.a. in London, New York, Brüssel, Porto, Maribor, Zürich, Basel und Wien.

Simon unterrichtet international, ist Gastdozent beim Bachelor Tanz an der Manufacture Lausanne und mit eigenen Produktionen sowie Kollaborationen beschäftigt (u.a. mit Kriaj/Wehrli/Gisler). Zudem ist er Lehrer der Feldenkrais-Methode.

Dr. med. Jane Wyler-Harper

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie in Basel. Ehemalige Vize-Präsidentin der SMSH und Mitgestalterin des ersten Curriculums für den Fähigkeitsausweis Medizinische Hypnose. Mitwirkung bei einem Nationalen Forschungsprojekt (NFP) über die Behandlung von Heuschnupfen mit Selbst-Hypnose. Ausbildung in Brainspotting bei Oliver Schubbe (Berlin) und David Grand (New York). MBSR Ausbildung in Freiburg in Breisgau.

Dr. phil. Silvia Zanotta

Arbeitet in eigener Praxis als Psychotherapeutin für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Familien in Zürich. Sie hat neben Personenzentrierter Psychotherapie (Carl Rogers), Klinischer Hypnose (Milton Erickson), Psychoimaginativer Traumatherapie PITT (Luise Reddemann) und EGO-STATE-THERAPIE (John und Helen Watkins) auch in SOMATIC EXPERIENCING (Peter Levine), Ressourcen-Therapie (Gordon Emmerson) und SOMATIC EGO STATE THERAPY (Maggie Phillips) zertifiziert und ergänzt dieses ganzheitliche Spektrum mit energetischer Psychologie/Klopfakupressur. Ihr Spezialgebiet: Traumabehandlung bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen durch die Kombination von Ego-State-Therapie und Hypnose mit somatischen Methoden.

Sie ist Ausbildnerin, Supervisorin sowie Gründerin und Co-Leiterin der Ego-State- und der Ressourcen-Therapieausbildung in der Schweiz (www.egostatetherapie.ch), Dozentin an der Zürcher Hochschule für Angewandte Psychologie und Autorin verschiedener Artikel in Fachbüchern und Zeitschriften sowie ihrer eigenen Buch-Publikation »Wieder ganz werden – Traumaheilung mit Ego-State-Therapie und Körperwissen« (Carl Auer, 2018)

Dr. med. J. Philip Zindel

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, in eigener Praxis in Binningen. Mitbegründer der SMSH. Interessenschwerpunkte: Hypnose und Psychoanalyse, Hypnosetherapie bei psychotischen Patienten, frühen Störungen und ADHS.

Login Slider
close slider