Mittwoch 5. November 2025
14.30–ca.17.00 Uhr
***Tanz als Gruppenimprovisation***
Simon Wehrli, Tänzer, Schauspieler, Musiker
Während wir uns durch den Raum bewegen, konzentrieren wir uns darauf, alle möglichen Arten von Beziehungen aufzubauen. Wir werden uns in unterschiedlichen Konstellationen wiederfinden, Verbindungen zu den Mittanzenden herstellen und uns gleichzeitig unserer ganz eigenen Bewegung bewusst bleiben. So interagieren wir spielerisch miteinander und der Welt, vergrössern unsere körperliche Präsenz und bewegen uns in Situationen hinein, mit denen wir nicht unbedingt gerechnet hätten (denn wie wir wissen ergibt eins plus eins drei). Simon Wehrli begleitet die Teilnehmenden mit einem Augenzwinkern ins (noch) Unbekannte und wieder zurück auf sicheren Boden.
Dieser Workshop ist ausschliesslich für die SMSH-Referenten gedacht (Welche sich bitte dazu anmelden wollen).
18.30 Uhr
Gemeinsames VIP-Abendessen in der Falkensteinerstube im Kreuz
Auf eigene Kosten, für Insider und alle die es werden wollen. Alle sind herzlich eingeladen. (Wir bitten in jedem Fall um Anmeldung auf der Anmeldekarte oder auf dem online-Anmeldeformular).
Donnerstag 6. November 2025
09.00 Uhr: Entrée des Kornhauses
Öffnung des Seminar-Sekretariats
Das Sekretariat ist bereits am Mittwochabend für Sie bereit. Kenner reisen zur Einstimmung schon am Vorabend an. Je früher sie kommen, umso eingehender können wir sie informieren und beraten.
10.00–10.15 Uhr: Rösslisaal
Begrüssung durch den Präsidenten, Dr. med. Martin Schmid
10.20–10.50 Uhr: Rösslisaal
Vortrag: Kommunikation mit Eltern – Hypnose hilft
Dr. med. dent. Nicola Meissner
»Bitte nicht helfen, es ist so schon schwer genug «. So, oder so ähnlich könnten wir manchmal die Rolle der Eltern in der Kinderzahnmedizin kommentieren. Eine gelungene Kommunikation schafft Vertrauen, reduziert Ängste und fördert die Kooperation – bei Kindern und Begleitpersonen. Hypnose und hypnosystemische Methoden bieten wertvolle Techniken, um Gespräche empathisch und zielführend zu gestalten und typische Fallstricke zu vermeiden. Der Vortrag zeigt, wie diese Ansätze Eltern einbinden, Stress reduzieren und eine unterstützende Zusammenarbeit ermöglichen.
10.55–11.30 Uhr: Rösslisaal
Vortrag: Selbstwirksamkeit in der Schmerztherapie - Lektionen aus Führungsperspektive
Prof. Dr. med. Markus Lüdi
Führung ist ein unendlicher und komplexer Weg, um auch unter grossem Druck aus Paradoxien umfassende und zukunftsorientierte Lösung zu gestalten. Eine der Paradoxien besteht im Spannungsfeld, psychologische Bedürfnisse zu bedienen und gleichzeitig Konzerninteressen durchzusetzen. Dabei sind intrinsische Motivation und Selbstwirksamkeit zentrale Faktoren. Aus einer Metaperspektive ist die Logik von einem Gleichgewicht aus subjektiven Bedürfnissen und externen Stressoren auf die Schmerztherapie anwendbar, wobei Trauma und Chronifizierung vorgebeugt und Selbstwirksamkeit und Heilung angestrebt werden können.
12.00–13.30 Uhr
Workshops 1–12
Die Workshopräume befinden sich in den diversen Gebäuden »Rössli, Kornhaus und Kreuz« des Hotel Balsthal. Mit ihren Unterlagen erhalten Sie beim Einchecken einen entsprechenden Situationsplan.
13.30–14.45 Uhr
Mittagspause
Mittagessen im Hotel:
Die Mittagessen sind im Seminarpreis NICHT inbegriffen. Mit der Anmeldung für das Seminar können sie sich gleichzeitig auch für ihre Mittagsverpflegungen anmelden. Das Seminarhotel bietet am Donnerstag und Freitag im Kreuzsaal ein Mittagsbuffet zu je Fr. 50.– an. (Salatbuffet, Pasta, Fisch, Fleisch und Dessert). Damit sich die Küche entsprechend vorbereiten kann bitten wir um Angabe ob sie vegetarisch, vegan oder konventionell essen! Die Verpflegungskosten werden zusammen mit den Kursgebühren in Rechnung gestellt. In ihrer Kongressmappe finden sie die BONs, welche sie dann jeweils abgeben müssen! Nicht bezogene Verpflegungen werden nicht rückvergütet.
Die Pausenverpflegungen sind in den Seminargebühren inbegriffen.
14.45–18.15 Uhr
Workshops 1–12: Fortsetzung
19.00–20.00 Uhr: Rösslisaal
Generalversammlung der SMSH
Die Mitglieder der SMSH sind gebeten, mit ihrer aktiven, kritischen Teilnahme die Arbeit des Vorstandes zu würdigen.
Das Team im Restaurant Kreuz wird uns nachher trotz vorgerückter Stunde noch bewirten.
10.00–18.30 Uhr: Entrée des Kornhauses
BÜCHERTISCH
Der Büchertisch der Buchhandlung Schreiber ist bereit und bleibt bis Samstagmittag 12.00 Uhr.
Freitag 7. November 2025
08.30–10.00 Uhr: Rösslisaal
Fallvorstellung
Moderation: Dr. med. J. Philip Zindel
Kolleginnen und Kollegen aus der Basis – sprich: Nicht-prominente – und aus den verschiedenen Sparten, bieten anhand einer kurzen Fallvorstellung aus ihrer Hypnosepraxis einen Einblick in ihre »Küche«, in ihre Kreativität, in ihre Nöte, Erfolge, Misserfolge und Reflexionen. Es geht dabei weder um die Präsentation von vorbildlichen Therapien noch um öffentliche Supervision, sondern um anregende Bilder, die Mut machen sollen, sich selber vermehrt an die Hypnose zu wagen und vielleicht auch selber einen Fall vorzustellen.
Melden Sie sich bei
Dr. med. J. Philip Zindel,
Hauptstrasse 17, 4102 Binningen,
Tel: 061 261 70 70
E-mail: j.philip.zindel@bluewin.ch
Ihr Beitrag kann Ihnen für den Fähigkeitsausweis angerechnet werden.
10.30–12.00 Uhr
Workshops 13–25
12.00–13.45 Uhr
Mittagspause (Bitte BON mitnehmen).
13.00–13.30 Uhr: Kornhaus P3
Mittagstrance
mit Dr. med. dent. Ute Stein
13.45–17.15 Uhr
Workshops 13–25: Fortsetzung
18.30–19.30 Uhr: Rösslisaal
Das Freitag-Abend Konzert mit Elisabeth Trechslin, Gitarre und Risch Biert, Piano
Piano meets Guitar »If Jongo meets Djembé« … da geschehen rhythmische Saitensprünge! Es gab – und gibt – immer wieder Komponist:innen, die von genau dieser seltenen Besetzung fasziniert sind und sich von ihrer speziellen Klangfarben-Kombination inspirieren lassen. Ein sehr rhythmisches Programm mit Einflüssen aus Jazz und Brasil – mit Kompositionen von Ralph Towner (Oregon), Radames Gnattali, Roland Dyens, Paolo Bellianiti.
20.00 – ca. 2.00 Uhr: Kreuzsaal
Trance-Buffet
Bitte melden sie sich frühzeitig mit beiliegender Anmeldekarte an. Das »trockene Gedeck« kostet
Fr. 90.–. Es wird ihnen mit dem Seminarbeitrag in Rechnung gestellt.
Da die Akustik im Saal problematisch ist, wird auf vielseitigen Wunsch dieses Jahr auf eine musikalische Umrahmung verzichtet. Der algerische Erzähler Naceur Charles Aceval wird uns während den Zwischengängen beim Trance-buffet mit kurzen Geschichten/Erzählungen unterhalten.
Wir hoffen, mit dieser Umstellung zur Verbesserung der Verständigung unter den Tischnachbarn beizutragen.
Samstag 8. November 2025
08.30–09.00 Uhr: Rösslisaal
Vortrag: Wenn der Therapeut einschläft
Dr. med. Ivan Verny
Manchmal überfällt mich in einer Therapiesitzung eine starke Schläfrigkeit. Kennen Sie das Gefühl? Die Zeit fühlt sich zäh an, ich kann nicht dem Erzählstrom der Klienten folgen, meine Augen fallen zu. Oder meine Studierenden klagen, dass Sie ihre Klient:innen nicht unterbrechen können, weil deren Narrativ so spannend ist. Beides sind hypnotische Elemente, und darüber möchte ich reden, darüber, was uns in therapeutischen Sitzungen hypnotisiert.
09.05–09.35 Uhr
Vortrag: Grenzerfahrung – Einsatz von Hypnosetherapie zur Bewältigung traumatischer Spitalerlebnisse bei kritisch kranken Menschen
Dr. med. Ursula Speck
Im Rahmen meiner Tätigkeit als Anästhesistin und Hypnotherapeutin habe ich am Kantonsspital St. Gallen das Angebot einer perioperativen Begleitung für Menschen mit Ängsten und/oder belastenden Vorerfahrungen bezüglich Anästhesien oder Operationen eingeführt.
In dem Vortrag möchte ich – insbesondere anhand von Fallberichten – Einblick in diese Patienten-Erfahrungen und deren hypnotherapeutische Behandlung geben.