Vorgestellt werden Methoden, wie belastende psychische und soziale (und auch körperliche) Gegebenheiten mit Seilen oder Stühlen im Therapieraum so dargestellt und verändert werden können, dass anschliessend (i.d.R.) das innere Erleben dem äusseren folgt:
• Die vier Quadranten (z.B. Sucht, Burnout)
• Der Korridor (z.B. ADS, Hochbegabung)
• Draussensofa und Drinnensofa (z.B. Paartherapie)
• Die Prüferin der Prüferin (z.B. Prüfungsangst)
• Gespräch am Teetisch (z.B. Essstörung)
Die Methoden werden so veranschaulicht, dass sie anschließend von den Teilnehmenden praktisch angewendet werden können.