W1
- Verschiedene Induktionsformen
- Kleingruppenübungen für fachspezifische Induktionen und die Auslösung von hypnotischen Phänomenen, Ich-Stärkung mit Hypnose
W2
- Strategien für die Behandlung von Schmerzen
- Hypnose und Gedächtnis, Altersregression: Prinzipien und Techniken, Umgang mit spontanen, unbeabsichtigten, Regressionen (Weinen, flash-backs, vegetative Reaktionen)
- Trauma-Bearbeitung
W3
- Hypnose bei Angst und Phobien
- Hypnose in der Behandlung von Störungen, wie Nikotinabhängigkeit und Ess-Störungen
W4
- Therapeutische Metaphern
- Indirekte Suggestionen
- Explorative Hypnotische Techniken
- Ethische Aspekte, professionelles Verhalten
W5
- Induktionen und Utilisation mit Kindern
- Kleingruppenarbeit über direkte und indirekte Suggestion in Hypnose
- Fallbesprechungen und Integration der Hypnose in die klinische Praxis
- Demonstration der Anwendung der Hypnotisierbarkeitsskalen
- Erickson’sche Hypnotherapie
- Hypnose bei psychosomatischen Erkrankungen
- Hypnoanalyse
- Integration von Hypnose in die Psychotherapie
- Hypnose in der Behandlung von Borderline-Persönlichkeitsstörungen
- Hypnose in der Vorbereitung chirurgischer Behandlungen
- Hypnose in der Anästhesie-Vorbereitung
- Hypnoanalgesie
- Geburt und Hypnoanalgesie
- Hypnose bei Verbrennungen und anderen Notfällen
- Hypnose bei Krebs
- Hypnose bei Schlafstörungen
- Hypnose bei Ess-Störungen
- Gruppenhypnose
- Therapeutische Metaphern
- Klinische Forschung
- Verschiedene hypnoide Methoden wie Autogenes Training, Katathymes Bilderleben, Bio-feedback usw.
W1 « Induktionen »
- Vertiefung der Kenntnisse und Fähigkeiten in der Einleitung und Aufrechterhaltung einer hypnotischen Trance.
- Nutzung verschiedener Induktionsformen im fachspezifischen Kontext.
- Einführung in die Anwendung therapeutischer Metaphern in der Hypnose.
- Übungen in Kleingruppen
W2 « Stressfolgeerkrankungen, Burnout und Depression »
- Unterscheidungsmerkmale: Stressreaktion – Burnout – Depression
- Vertiefung von Kenntnissen zur Selbstregulation unter Stressbedingungen
- Selbständiges Durchführen von Trancen zur aktiven Stressbewältigung, zum Umgang mit Ambivalenzkonflikten, Ressourcenaktivierung und Steigerung der Selbstwirksamkeit.
- Aktive Anleitung zur Selbsthypnose
- Anwenden von Geschichten und Metaphern im Kontext von Stress, Burnout und Depression.
W3 « Schmerz »
- Physiologie akuter, chronischer Schmerz und Schmerzerkrankung
- Anwendung von Hypnose bei akuten und chronischen Schmerzen in verschiedenen klinischen Situationen.
- Erarbeitung von Behandlungskonzepten zur Behandlung von chronischen Schmerzen mit Hypnose in unterschiedlichen Phasen der Schmerzkrankheit.
- Übungen in Kleingruppen mit verschiedenen hypnotischen Techniken, die im Kontext einer Schmerzbehandlung zur Anwendung gelangen können.
W4 « Angst und Phobie »
- Definition gerichtete und ungerichtete Angst und Phobie
- Kennenlernen verschiedener hypnotherapeutischer Interventionen zur Behandlung von gerichteten und ungerichteten Angststörungen
- Erlernen von Methoden zur Evaluation von Angstreaktionen und angstauslösender Lebensereignisse
- Angstbehandlung im eigenen klinischen Kontext anwenden und mit anderen Fachdisziplinen zusammenarbeiten können.
- Anwenden von Geschichten und Metaphern zur Angstbehandlung.
Weiterbildung für ÄrztInnen und ZahnärztInnen W 03 und W 04
Hotel Balsthal
Falkensteinerstrasse 10
4710 Balsthal
Contenu du cours
Die Inhalte der Weiterbildungskurse finden Sie oben
Direction
Coûts
- Mitglieder: CHF 800
- Nicht-Mitglieder: CHF 930
- *Assistenten/Jungärzte: CHF 640
- Studenten: CHF 480
*Assistenten, Jungärzte ab Jahrgang 1983, Praxiseröffnung innerhalb der letzten fünf Jahre vor Seminarbeginn (Nachweis erforderlich)
Schnelle und wirksame Hypnosetechniken
Ein 2-tätiger Workshop für Zahnärzt*innen, auch geeignet für Ärzt*innen und Psycholog*innen mit Dr. Mike Gow, Glasgow
Hotel Waldstätterhof
Zentralstrasse 4
6003 Luzern
Contenu du cours
Der 2-tägige Workshop bietet allen „Interessent*innen sowohl für die zahnärztliche Praxis wie auch für alle anderen Berufsgruppen Einsicht in bekannte und vor allem NEUE Hypnosetechniken, welche für die interdisziplinäre Arbeit interessante Erkenntnisse für den beruflichen Alltag einbringt.
Dr. Mike Gow ist ein international bekannter Therapeut und Buchautor. Seine Personenbeschreibung und die Inhalte der beiden Kurstage finden Sie hier.
Direction
Coûts
- Mitglieder: CHF 800
- Nicht-Mitglieder: CHF 930
- Assistenzärzt*innen / Jungärzte ab Jahrgang 1983: CHF 640
- Studenten: 480
Supervisionstag 1 in Kleingruppen für ÄrztInnen und ZahnärztInnen
Hotel Balsthal
Falkensteinerstrasse 10
4710 Balsthal
Direction
Précisions
- Eine Kleingruppe besteht aus 15 Teilnehmenden. Ab 16 Teilnehmenden würden weitere Supervisor*innen eingesetzt.
- Zulassung: Nach Absolvierung der Grundkurse 1-4
Coûts
- Mitglieder: CHF 400
- Nicht-Mitglieder: CHF 460
- *Assistenten/Jungärzte: CHF 320
- Studenten: CHF 200
*Assistenten, Jungärzte ab Jahrgang 1983, Praxiseröffnung innerhalb der letzten fünf Jahre vor Seminarbeginn (Nachweis erforderlich)
Supervisionstag 2 in Kleingruppen für ÄrztInnen und ZahnärztInnen
Hotel Balsthal
Falkensteinerstrasse 10
4710 Balsthal
Direction
Précisions
- Eine Kleingruppe besteht aus 15 Teilnehmenden. Ab 16 Teilnehmenden würden weitere Supervisor*innen eingesetzt.
- Zulassung: Nach Absolvierung der Grundkurse 1-4
Coûts
- Mitglieder: CHF 400
- Nicht-Mitglieder: CHF 460
- *Assistenten/Jungärzte: CHF 320
- Studenten: CHF 200
*Assistenten, Jungärzte ab Jahrgang 1983, Praxiseröffnung innerhalb der letzten fünf Jahre vor Seminarbeginn (Nachweis erforderlich)
Weiterbildung für ÄrztInnen und ZahnärztInnen W 01 und W 02
Hotel Balsthal
Falkensteinerstrasse 10
4710 Balsthal
Contenu du cours
Die Inhalte der Weiterbildungskurse finden Sie oben
Direction
Coûts
- Mitglieder: CHF 800
- Nicht-Mitglieder: CHF 930
- *Assistenten/Jungärzte: CHF 640
- Studenten: CHF 480
*Assistenten, Jungärzte ab Jahrgang 1984, Praxiseröffnung innerhalb der letzten fünf Jahre vor Seminarbeginn (Nachweis erforderlich)
Supervisionstag 1 in Kleingruppen für ÄrztInnen und ZahnärztInnen
Hotel Balsthal
Falkensteinerstrasse 10
4710 Balsthal
Direction
Précisions
- Eine Kleingruppe besteht aus 15 Teilnehmenden. Ab 16 Teilnehmenden würden weitere Supervisor*innen eingesetzt.
- Zulassung: Nach Absolvierung der Grundkurse 1-4
Coûts
- Mitglieder: CHF 400
- Nicht-Mitglieder: CHF 460
- *Assistenten/Jungärzte: CHF 320
- Studenten: CHF 200
*Assistenten, Jungärzte ab Jahrgang 1984, Praxiseröffnung innerhalb der letzten fünf Jahre vor Seminarbeginn (Nachweis erforderlich)
Weiterbildung für ÄrztInnen und ZahnärztInnen W 03 und W 04
Hotel Balsthal
Falkensteinerstrasse 10
4710 Balsthal
Contenu du cours
Die Inhalte der Weiterbildungskurse finden Sie oben
Direction
Coûts
- Mitglieder: CHF 800
- Nicht-Mitglieder: CHF 930
- *Assistenten/Jungärzte: CHF 640
- Studenten: CHF 480
*Assistenten, Jungärzte ab Jahrgang 1984, Praxiseröffnung innerhalb der letzten fünf Jahre vor Seminarbeginn (Nachweis erforderlich)
Supervisionstag 2 in Kleingruppen für ÄrztInnen und ZahnärztInnen
Hotel Balsthal
Falkensteinerstrasse 10
4710 Balsthal
Direction
Précisions
- Eine Kleingruppe besteht aus 15 Teilnehmenden. Ab 16 Teilnehmenden würden weitere Supervisor*innen eingesetzt.
- Zulassung: Nach Absolvierung der Grundkurse 1-4
Coûts
- Mitglieder: CHF 400
- Nicht-Mitglieder: CHF 460
- *Assistenten/Jungärzte: CHF 320
- Studenten: CHF 200
*Assistenten, Jungärzte ab Jahrgang 1984, Praxiseröffnung innerhalb der letzten fünf Jahre vor Seminarbeginn (Nachweis erforderlich)
Weiterbildung für ÄrztInnen und ZahnärztInnen W 05 und W 06
Hotel Balsthal
Falkensteinerstrasse 10
4710 Balsthal
Contenu du cours
Die Inhalte der Weiterbildungskurse finden Sie oben
Direction
Coûts
- Mitglieder: CHF 800
- Nicht-Mitglieder: CHF 930
- *Assistenten/Jungärzte: CHF 640
- Studenten: CHF 480
*Assistenten, Jungärzte ab Jahrgang 1984, Praxiseröffnung innerhalb der letzten fünf Jahre vor Seminarbeginn (Nachweis erforderlich)
Weiterbildung für ÄrztInnen und ZahnärztInnen W 07 und W 08
Hotel Balsthal
Falkensteinerstrasse 10
4710 Balsthal
Contenu du cours
Die Inhalte der Weiterbildungskurse finden Sie oben
Direction
Coûts
- Mitglieder: CHF 800
- Nicht-Mitglieder: CHF 930
- *Assistenten/Jungärzte: CHF 640
- Studenten: CHF 480
*Assistenten, Jungärzte ab Jahrgang 1984, Praxiseröffnung innerhalb der letzten fünf Jahre vor Seminarbeginn (Nachweis erforderlich)