W1 «Induktionen»
- Vertiefung der Kenntnisse und Fähigkeiten in der Einleitung und Aufrechterhaltung einer hypnotischen Trance.
- Nutzung verschiedener Induktionsformen im fachspezifischen Kontext.
- Einführung in die Anwendung therapeutischer Metaphern in der Hypnose.
- Übungen in Kleingruppen.
W2 «Stressfolgeerkrankungen, Burnout und Depression»
- Unterscheidungsmerkmale: Stressreaktion – Burnout – Depression
- Vertiefung von Kenntnissen zur Selbstregulation unter Stressbedingungen.
- Selbstständiges Durchführen von Trancen zur aktiven Stressbewältigung, zum Umgang mit Ambivalenzkonflikten, Ressourcenaktivierung und Steigerung der Selbstwirksamkeit.
- Aktive Anleitung zur Selbsthypnose.
- Anwenden von Geschichten und Metaphern im Kontext von Stress, Burnout und Depression.
W3 «Angst & Phobie»
- Definition gerichtete und ungerichtete Angst und Phobie
- Kennenlernen verschiedener hypnotherapeutischer Interventionen zur Behandlung von gerichteten und ungerichteten Angststörungen.
- Erlernen von Methoden zur Evaluation von Angstreaktionen und angstauslösender Lebensereignisse.
- Angstbehandlung im eigenen klinischen Kontext anwenden und mit anderen Fachdisziplinen zusammenarbeiten können.
- Anwenden von Geschichten und Metaphern zur Angstbehandlung.
W4 «Trauma»
- Kennenlernen der Grundlagen der Psychotraumatologie, der Stadien der Traumabehandlung und der Vorbereitung einer Traumatherapie.
- Erlernen bzw. vertiefen von hypnotherapeutischen Interventionen für die einzelnen Therapiephasen der Traumabehandlung.
- Kennenlernen von Distanzierungstechniken zur Traumaexposition.
- Wissen um Strategien zur aktiven Selbstfürsorge in der Traumatherapie.
W5 «Schmerz»:
- Physiologie akuter, chronischer Schmerz und Schmerzerkrankung
- Anwendung von Hypnose bei akuten und chronischen Schmerzen in verschiedenen klinischen Situationen.
- Erarbeitung von Behandlungskonzepten zur Behandlung von chronischen Schmerzen mit Hypnose in unterschiedlichen Phasen der Schmerzkrankheit.
- Übungen in Kleingruppen mit verschiedenen hypnotischen Techniken, die im Kontext einer Schmerzbehandlung zur Anwendung gelangen können.
W6 «Somatik und Psychosomatik»
- Veranschaulichung der Körper-Geist-Zusammenhänge und die Nutzung von Hypnose anhand eines Standardprotokolls für die Behandlung des Reizdarms.
- Nutzung von bestehenden und Entwicklung von individuell bedeutsamen therapeutischen Geschichten.
- Entwicklung von individuellen Metaphern für Gesundheit und Krankheit.
- Arbeit mit einem Symptom in Trance (Ein Symptom konkretisieren und verändern).
W7 «Verhaltensstörungen»
- Einführung in das Thema Sucht und die möglichen hypnotischen Interventionen.
- Nikotinabhängigkeit, Raucherentwöhnung mit Hilfe von Hypnose.
- Anwendung von Hypnose bei Schlafstörungen.
- Optional, in Absprache mit den Teilnehmenden, Einführung in die Anwendung von Hypnose bei «Habit Disorders», Adipositas, Essstörungen oder sexuellen Störungen.
W8 «Integration der Hypnose in den beruflichen Alltag»
- Dieser Kurs kann je nach Interessen der Teilnehmenden und Angebot der Ausbildner und Ausbildnerinnen anhand der nachfolgenden Themen zusammengestellt werden:
- Diskussion von Themen anhand von Fallbeispielen
- Behandlungsplanung
- Selbstfürsorge und Burnout-Prophylaxe
- Ethik
Supervisionstag 2 in Kleingruppen für ÄrztInnen und ZahnärztInnen
Hotel Balsthal
Falkensteinerstrasse 10
4710 Balsthal
Leitung
Hinweise
- Eine Kleingruppe besteht aus 15 Teilnehmenden. Ab 16 Teilnehmenden würden weitere Supervisor*innen eingesetzt.
- Zulassung: Nach Absolvierung der Grundkurse 1-4
Kosten
- Mitglieder: CHF 400
- Nicht-Mitglieder: CHF 460
- *Assistenten/Jungärzte: CHF 320
- Studenten: CHF 200
*Assistenten, Jungärzte ab Jahrgang 1983, Praxiseröffnung innerhalb der letzten fünf Jahre vor Seminarbeginn (Nachweis erforderlich)
Weiterbildung für ÄrztInnen und ZahnärztInnen W 01 und W 02
Hotel Balsthal
Falkensteinerstrasse 10
4710 Balsthal
Kursinhalt
Die Inhalte der Weiterbildungskurse finden Sie oben
Leitung
Kosten
- Mitglieder: CHF 800
- Nicht-Mitglieder: CHF 930
- *Assistenten/Jungärzte: CHF 640
- Studenten: CHF 480
*Assistenten, Jungärzte ab Jahrgang 1984, Praxiseröffnung innerhalb der letzten fünf Jahre vor Seminarbeginn (Nachweis erforderlich)
Supervisionstag 1 in Kleingruppen für ÄrztInnen und ZahnärztInnen
Hotel Balsthal
Falkensteinerstrasse 10
4710 Balsthal
Leitung
Hinweise
- Eine Kleingruppe besteht aus 15 Teilnehmenden. Ab 16 Teilnehmenden würden weitere Supervisor*innen eingesetzt.
- Zulassung: Nach Absolvierung der Grundkurse 1-4
Kosten
- Mitglieder: CHF 400
- Nicht-Mitglieder: CHF 460
- *Assistenten/Jungärzte: CHF 320
- Studenten: CHF 200
*Assistenten, Jungärzte ab Jahrgang 1984, Praxiseröffnung innerhalb der letzten fünf Jahre vor Seminarbeginn (Nachweis erforderlich)
Weiterbildung für ÄrztInnen und ZahnärztInnen W 03 und W 04
Hotel Balsthal
Falkensteinerstrasse 10
4710 Balsthal
Kursinhalt
Die Inhalte der Weiterbildungskurse finden Sie oben
Leitung
Kosten
- Mitglieder: CHF 800
- Nicht-Mitglieder: CHF 930
- *Assistenten/Jungärzte: CHF 640
- Studenten: CHF 480
*Assistenten, Jungärzte ab Jahrgang 1984, Praxiseröffnung innerhalb der letzten fünf Jahre vor Seminarbeginn (Nachweis erforderlich)
Supervisionstag 2 in Kleingruppen für ÄrztInnen und ZahnärztInnen
Hotel Balsthal
Falkensteinerstrasse 10
4710 Balsthal
Leitung
Hinweise
- Eine Kleingruppe besteht aus 15 Teilnehmenden. Ab 16 Teilnehmenden würden weitere Supervisor*innen eingesetzt.
- Zulassung: Nach Absolvierung der Grundkurse 1-4
Kosten
- Mitglieder: CHF 400
- Nicht-Mitglieder: CHF 460
- *Assistenten/Jungärzte: CHF 320
- Studenten: CHF 200
*Assistenten, Jungärzte ab Jahrgang 1984, Praxiseröffnung innerhalb der letzten fünf Jahre vor Seminarbeginn (Nachweis erforderlich)
Weiterbildung für ÄrztInnen und ZahnärztInnen W 05 und W 06
Hotel Balsthal
Falkensteinerstrasse 10
4710 Balsthal
Kursinhalt
Die Inhalte der Weiterbildungskurse finden Sie oben
Leitung
Kosten
- Mitglieder: CHF 800
- Nicht-Mitglieder: CHF 930
- *Assistenten/Jungärzte: CHF 640
- Studenten: CHF 480
*Assistenten, Jungärzte ab Jahrgang 1984, Praxiseröffnung innerhalb der letzten fünf Jahre vor Seminarbeginn (Nachweis erforderlich)
Weiterbildung für ÄrztInnen und ZahnärztInnen W 07 und W 08
Hotel Balsthal
Falkensteinerstrasse 10
4710 Balsthal
Kursinhalt
Die Inhalte der Weiterbildungskurse finden Sie oben
Leitung
Kosten
- Mitglieder: CHF 800
- Nicht-Mitglieder: CHF 930
- *Assistenten/Jungärzte: CHF 640
- Studenten: CHF 480
*Assistenten, Jungärzte ab Jahrgang 1984, Praxiseröffnung innerhalb der letzten fünf Jahre vor Seminarbeginn (Nachweis erforderlich)